Auch heuer konnte der ETSV 09 in Kooperation mit dem Stadt- und Kreisjugendring im Ferienprogramm das Deutsche Sportabzeichen anbieten – und 18 motivierte Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren stellten sich der sportlichen Herausforderung.
Das Programm begann bei sommerlichem Wetter mit einem lockeren Aufwärmen im Schatten, um die Muskeln auf Betriebstemperatur zu bringen. Dann ging es auch schon los: In vier verschiedenen Disziplin-Kategorien – Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer und Koordination – zeigten die Teilnehmenden, was in ihnen steckt.
Zunächst hieß es: "Auf die Plätze, fertig, los!" Die Kinder traten je nach Altersklasse zur Sprintdistanz über 30, 50 oder 100 Meter an. Bereits hier war der Ehrgeiz deutlich spürbar – und so stellten sich die Kinder im Anschluss hoch konzentriert der 800-Meter-Strecke, um ihre Ausdauer zu beweisen. Dabei erbrachten sie mit gutem Tempo und cleverer Krafteinteilung tolle Leistungen.
Im Anschluss wurde es technisch – und spaßig: Beim Ringewerfen mit der sogenannten "Drehwurf-Technik", beim Schlagballwurf sowie beim Zonen- und Standweitsprung waren Kraft und Koordination gefragt. Die Kinder meisterten die Aufgaben mit viel Begeisterung.
Doch damit war es noch nicht getan: Um das Deutsche Sportabzeichen vollständig zu erlangen, gehört auch ein Schwimmnachweis dazu. Dieser wurde zum Abschluss des Tages im Ergomar Freibad erbracht – alle Kinder schwammen die geforderten 50 bzw. 200 Meter.
Nach dem sportlichen Teil war noch genug Energie fürs Planschen und Toben im Wasser übrig – eine wohlverdiente Abkühlung nach einem intensiven Tag.
Am Ende durften alle Kinder erschöpft, aber stolz ihre Leistungsnachweise in Empfang nehmen. Je nach erbrachter Leistung wird das Sportabzeichen in Bronze (1x), Silber (4x) oder sogar Gold (9x) verliehen – ein echter Lohn für Fleiß und sportlichen Einsatz.
Neben den Betreuerinnen von SJR und KJR bedanken wir uns ganz herzlich bei den Sportabzeichenprüfern Andreas Hornschuh, Hans Pröckl und Kerstin Schedlbauer sowie den fleißigen Helfern aus der Turnabteilung Sophia Heinrich und Kaspar Schuth. Es war wieder ein sehr gelungenes Angebot mit vielen strahlenden Kinderaugen.
Text: Kerstin Schedlbauer und Tanja Kollmannsberger (KJR) Fotos.: Maria Fuchs (SJR)
Scheine für Vereine 2025 abgeschlossen
Vielen Dank an alle fleißigen Unterstützer des Vereins.
Dank euch konnten 4.105 Scheine für uns bei der REWE Vereinsscheinaktion 2025 gesammelt werden.
Fotos: Petra Schedlbauer
Damit konnten für mehrere Abteilungen (Turnen/Reha, Handball und Tanzen) Prämienwünsche in Form von Balancekissen, Handbällen und
T-Shirts erfüllt werden. Dem allgemeinen Fundus des Gesamtvereins kommen die Kreisziele und Ballpumpen zugute.
Im Namen des Präsidiums
Petra Schedlbauer
Schriftführerin
Lissabon, 21.–27. Juli 2025 – Die portugiesische Hauptstadt wurde zum Schauplatz eines sportlichen und künstlerischen Großereignisses:
Bei der World Gym for Life Challenge in Lissabon präsentierten sich 3.729 Athleten in insgesamt 140 Teams aus aller Welt mit spektakulären Shows, Kreativität und beeindruckenden Choreografien.
An drei vollen Wettbewerbstagen erlebte das Publikum eine Vielzahl abwechslungsreicher Darbietungen von Turnen über Akrobatik bis hin zu Tanz. Mit dabei: das Landshuter Showteam Intoxication, dass sich in der Kategorie „Kleingruppen“ gegen 63 weitere Gruppen behauptete. Nach einem über neun Stunden andauernden Wettkampftag fiel die Anspannung – das Warten hatte ein Ende. Mit Stolz nahm das Team die Auszeichnung in der zweit höchsten Bewertungskategorie "Silber" entgegen.
Doch nicht nur die Jury war begeistert: Noch Tage nach dem Auftritt wurde das Team in den Straßen Lissabons von Teilnehmenden anderer Nationen angesprochen und für die mitreißende Performance, starke Emotionen und den außergewöhnlichen Ausdruck gefeiert. Ein unvergesslicher Moment für das Team – und eine Anerkennung, die weit über eine Medaille hinausgeht.
Bild: Team Bayern - Showteam Intoxication zusammen mit Akrobatik Astral & One Passion aus Buchloe
Neben der sportlichen Leistung kam auch das gemeinsame Erleben nicht zu kurz. Beim Sightseeing, Shoppen und einem Ausflug an den Strand tankte das Team Kraft und gute Laune. Besonders eine riesige Wasserhüpfburg am Meer sorgte für jede Menge Spaß. „Gemeinsam miteinander übereinander lachen“ – so lautete das Motto beim Schwimmen, Rutschen und Planschen. Das markiert einen wirklich gelungenen Saisonabschluss. Nun verabschiedet sich das Team in die wohlverdiente Sommerpause – allerdings nicht für lange: Bereits in wenigen Wochen starten die Vorbereitungen auf das nächste Highlight. Als Lokalgruppe bei Europas größter Turn- und Akrobatikshow, dem „Feuerwerk der Turnkunst“, wird das Showteam Intoxication in München erneut vor über 12.000 Zuschauerinnen und Zuschauern auftreten. Die Vorfreude auf weitere Höhenflüge und emotionale Momente ist riesig.
Text: Tanja Kollmannsberger Bilder: Showteam Intoxication
Was ist Basenfasten? Hier muss man nicht hungern. Man kann sogenannte basische Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Kräuter, Nüsse, Kartoffeln, Pilze, essen so viel man will.
Die Kur sollte mindestens 7 Tage bis zu max. 4 Wochen dauern. Dazu trinkt man Wasser oder Kräutertee, 2 bis 3 Liter täglich, kein Kaffee, Alkohol od. Schwarztee...
Positive Wirkung:
Regulierung des Säure-Basen-Haushalts, das Kalium-Natrium-Verhältnis verbessert sich, dadurch eine bessere Knochengesundheit, das Risiko für Schlaganfall und Bluthochdruck wird gesenkt, eingelagerte Stoffwechselschlacken werden gelöst, der Magnesiumspiegel steigt, damit wird auch das Vitamin D aktiviert, die Darmflora findet ihr Gleichgewicht, Entzündungen im Körper werden reduziert
Mit dem Basenfasten kann jederzeit begonnen werden. Es kann der Start sein zur gesünderen Ernährung.
Preis: 30,00 Euro, für Nichtmitglieder 60,00 Euro
Erstes Treffen am Donnerstag, 09.10.25 um 19.00 Uhr im Jugendraum, dann
am Montag, 13.10.25 um 19.30 im Jugendraum
am Mittwoch, 15.10.25 um 19.00 im Jugendraum
am Freitag, 17.10.25 um 19.00 im Jugendraum
am Montag, 20.10.25 um 19.30 im Jugendraum gemeinsamer Abschluss
(ihr müsst nicht immer dabei sein)
Anmeldung und Auskunft bei Sabine Wittmann, Tel. 0157/50161739:
In den Ferien findet Step-Aerobic am Montag, 04.08.25 und 11.08.25 um 19:30 Uhr und Body-Workout am Donnerstag, 07.08.25 und 14.08.25 um 18:00 Uhr statt, mit mindestens 3 Teilnehmern. Über die Teilnahme wird um kurze Anmeldung per WhatsApp oder SMS an Olga Schneider 015772063839 gebeten.
Weiter geht es mit dem Training ab Montag, 15.09.25.
Nach Hösbach folgten am Wochenende in Ingolstadt die bayerischen Meisterschaften der Mehrkämpfer U 20 sowie die Einzeltitelkämpfe der Klassen U 23 sowie M/W 15 und 14. Dabei gab es neben zahlreichen guten Einzelergebnissen gleich vier Medaillen für die LGler. Obwohl das Wetter sehr wechselhaft war mit Regenschauern zwischendurch ließen sich die Athleten nicht stören. Luisa Englisch konnte gleich zwei Mal jubeln mit Bronze und Silber, Johannes Oberpriller überrascht mit Silber und Veronika Miller wird mit Bronze ausgezeichnet.
Am Samstag begannen bereits die Mehrkämpfe. Sarah Endres und Luisa Englisch bestritten den Vier- bzw. Siebenkampf. Während Sarah leicht angeschlagen an den Start ging war Luisa Englisch in Sprintlaune. Sarah musste sogar nach dem Vierkampf aufgeben, den sie mit 2291 Punkten als sechste beendete. Luisa startete über die 100mHürden in starken 15,92s, ließ 1,54m im Hochsprung und 9,52m mit der Kugel folgen und setzte dann mit 27,90s über 200m eine weitere Bestmarke drauf. Am Ende wurde sie sogar mit Bronze mit 2527 Punkten belohnt. Der Sonntag war dann mit dem Weitsprung von 4,92m nicht der erhoffte Start, den sie aber sofort mit einer deutlichen Steigerung im Speerwurf mit 35,32m und anschließenden 2:40min über 800m wieder gut machte. So war ihr auch die Silbermedaille mit 2409 Punkten nicht mehr zu nehmen.
Immer wieder bringt Johannes Oberpriller Topleistungen bei Meisterschaften. Über 100m lief der 15-jährige in 12,31s im Vorlauf und qualifizierte sich als Achter für den B-Endlauf. Hier setzte er eine neue Bestzeit drauf und wurde Zweiter in hervorragenden 12,12s. Der 300m-Lauf war der Höhepunkt. Bereits bei den „Süddeutschen“ hat er seine Bestzeit um eine Sekunde gesteigert und hatte die Viertschnellste Zeit vor dem Start. Dass er hier nochmals eine Sekunde draufsetzen kann und dann in 37,93s die Silbermedaille erreicht, damit hatte keiner gerechnet. Über die 80m Hürden kam schließlich noch eine weitere Bestleistung hinzu in 12,35s, die zum guten achten Rang reichte.
Hart erkämpfen musste sich Veronika Miller eine Bronzemedaille über 100m. Über den Vorlauf in 12,21s qualifizierte sie sich für das Finale, wo sie wie gewohnt ihren guten Start hatte, jedoch am Ende in 12,11s knapp als Dritte ins Ziel kam.
Die erst 13-jährige Ylvie Maloumby setzte sich erneut in Szene. Erst sprintete sie die 100m in 13,45s und verpasste dadurch nur knapp den Zwischenlauf ebenso wie Anna Kunst, die sich erneut auf 13,45s verbesserte. Anschließend setzte Ylvie im Weitsprung mit 4,97m eine weitere Bestmarke und es fehlten nur zwei Zentimeter für einen Finalplatz in dem großen Teilnehmerfeld. Zusammen mit Oswald Friederike und Maier Magdalena feierten die Ylvie und Anna auch noch eine Bestmarke in 54,03s in der 4x100m-Staffel.
Beim Abendlauf am Freitag in der Münchnerau konnte Annika Dopheide die 2500m in guten 11:30min gewinnen ebenso wie bei den Frauen Natalie Leitenberger die 5000m vor Franziska Sieber. In der Altersklasse W 55 siegte Sandra Summer.
Der TSV Ergoldsbach führte am Samstag ein Kinderleichtathletik-Meeting durch. Hier erreichte das Team U8 TSV Ergoldsbach/ETSV 09 den zweiten Platz und Team 10 Rang vier.
Im August ist die Geschäftsstelle an folgenden Tagen geöffnet:
Montag, 04.08.2025 (09:00 - 11:00 Uhr)
Dienstag, 05.08.2025 (09:00 - 11:00 Uhr)
Dienstag, 12.08.2025 (09:00 - 11:00 Uhr)
Montag, 25.08.2025 (09:00 - 11:00 Uhr)
Dienstag, 26.08.2025 (09:00 - 11:00 Uhr)
Freitag, 29.08.2025 (16:00 - 19:00 Uhr)
Die großen bayerischen Meisterschaften in den Altersklassen Männer, Frauen, Jugend U 20 und U 18 fanden am Wochenende auf der großzügig angelegten Schulsport-Anlage von Hösbach statt. Zwei Medaillen, Gold für die Jugendliche Eva Schlaffer sowie Silber für Regina Zimmermann waren die Ausbeute bei den Titelkämpfen. Außerdem wurden von den Athleten noch einige Treppchenplätze belegt und Bestleistungen erfüllt.
Mit der besten Vorleistung war zwar Eva Schlaffer im Speerwurf der Jugend U 20 gemeldet, doch Meisterschaften haben da so eigene „Gesetze“. Eva schaffte es schließlich, sich im vierten Versuch auf 39,55m zu steigern, die eine neue Bestmarke bedeuteten. Große Freude nach dem sechsten und letzten Versuch, da diese Leistung für sie Gold bedeutete. Überraschen konnte erneut Regina Zimmermann, die über 5000m der Frauen an den Start ging. Samstagabend erwartete sie starke Konkurrenz. Von Beginn an hielt sie das Tempo hoch, dem bis zum Ende nur noch Eva Schultz (Passau) folgen konnte. Diese hatte in der Schlussrunde noch mehr zuzusetzen und siegte schließlich knapp vor der Ergoldsbacherin, die in 17:04,29 Min mit Silber belohnt wurde. Isabella Eichhorn konnte erst zum zweiten Mal in der Saison einen Wettkampf bestreiten und steigerte sich auf gute 40,09m. Leider verpasste sie damit knapp die erhoffte Bronzemedaille und wurde Vierte. Ebenso Rang vier wurde es über 5000m der Männer bei Felix Zimmermann, der in 15:50,56 Minuten persönliche Bestzeit lief. Zuvor war Christopher Juhas über 800m der Männer am Start. Es war ein sehr hartes Rennen, das er gut mitgestaltete. Dabei belohnte er sich selbst überrascht in 1:56,57 Minuten mit persönlicher Bestzeit und Rang sieben.
Zwei Finalplätze erkämpfte sich Georg Beuschl in der Klasse U 18. Über 200m verpasste er als Achtplatzierter knapp mit guten 23,68s einen Finalplatz, da es nur sechs Rundbahnen gab. Anschließend qualifizierte er sich über 110m Hürden mit 15,71s für das Finale, wo er in 15,58s Platz sechs belegte. In der Klasse U 20 war Sarah Endres über 400m am Start. Sie lief in 59,73s eine gute Zeit, die ihr Platz fünf einbrachte. Zusammen mit Nina Ott, Michelle Appelon und Eva Schlaffer kam das Quartett nach guten Stabübergaben in 51,04s ins Ziel und wurde mit Platz sechs belohnt. Michelle Appelon steigerte sich über 100m erneut auf 13,38s.
In der Klasse U 18 der weiblichen Jugend war Eva Kolbinger über 100m die Schnellste der LGlerinnen in 12,83s, konnte sich jedoch im Zwischenlauf nicht mehr weiter steigern. Teresa Seber, die seit vier Wochen an einer Verletzung laborierte, sprintete gute 13,23s über 100m und 27,06s über 200m. Lilian Pidhorjanskyi konnte sich kurzfristig über 400m qualifizieren und bestätigte mit persönlicher Bestmarke in 63,76s, dass sie hier noch Potential hat. Für Sophia Hones wurden über 100m 13,60s gestoppt und für Nina Ott 13,78s. Antonia Kiesheyer, Eva Kolbinger, Sophia Hones und Teresa Seber endeten in der 4x100m-Staffel mit 51,43s (11.).
OB Alexander Putz zeichnet zwei 09´er Urgesteine mit der Goldenen Bürgermedaille aus
„Setz dich erst einmal, hat mein Mann gesagt, als ich vom Training heimgekommen bin“, berichtet Anneliese Albrecht. Dann verkündet Walter Albrecht seiner Frau, was er gerade telefonisch mitgeteilt bekommen hat. Beide werden mit der Bürgermedaille der Stadt Landshut ausgezeichnet. Damit würdigt die Stadt das jahrzehntelange ehrenamtliche Engagement der beiden. Eine freudige Überraschung nicht nur für das Ehepaar, sondern für den gesamten ETSV09 Landshut.
Im Rahmen des Sommerempfangs der Stadt Landshut am 5. Juli nahmen die beiden Albrechts zusammen mit zwei anderen Geehrten die Goldenen Bürgermedaillen im Rathaus-Prunksaal entgegen. In seiner Laudatio hatte der Oberbürgermeister zuvor das Wirken des Leichtathleten-Ehepaares, das sich 1966 auf einem Landshuter Sport-Event kennengelernt hatte, gewürdigt.
Es ist selten, dass diese Medaille jemand aus dem Bereich des Sports erhält. Aber bei Anneliese und Walter Albrecht ist dies voll und ganz berechtigt. Denn ihr Leben widmeten sie dem Vereinssport. Walter Albrecht hielt in seiner Jugend den Bayern-Rekord auf den 100 Metern, den der aktuelle Meister nicht toppen kann. Später machte sich das Ehepaar einen Namen in der Nachwuchsförderung. Es gelang ihnen, Kinder und Jugendliche die Vielseitigkeit des Leichtathletik-Sports schmackhaft zu machen. Dafür arbeiteten die beiden Übungsleiter und Trainer unter anderem mit den Schulen in der Umgebung eng zusammen. Und natürlich sorgen sie dafür, dass die 09´er auch bei den öffentlichen Breitensportevents wie z.B. den „Firmenlauf“ oder „Landshut läuft“ prominent vertreten sind. In schwierigen Zeiten waren die zwei Albrechts immer zur Stelle, z.B. als es darum ging, die alte Halle abzureißen und die neue zu bauen. Für die oft mühselige Arbeit in der Vereinsleitung und in den Sport-Gremien waren sich die beiden niemals zu schade. Ihre Schultern trugen viele Jahre schwere Verantwortungs-Pakete z.B. im Vorstand und in der Abteilungsleitung.
Nicht nur die Leichtathleten, sondern der ganze Verein freut sich darüber, dass Anneliese und Walter die hohe Auszeichnung bekommen haben. Der Verein sagt zu beiden: Danke für das, was ihr alles für uns getan habt.
Text: Achim Reinhart Bild: Ludwig Stangl
Mit einem kleinen, aber schlagkräftigen Team aus 20 Startern war der ETSV 09 beim diesjährigen Bergturnfest in Altfraunhofen vertreten. Bei idealem Wettkampfwetter konnten alle die kurz zuvor geübten Techniken gut umsetzen und die Meisten steigerten ihre Leistungen gegenüber dem Vorjahr deutlich. Die Jüngsten bis zehn Jahre durften zusätzlich in der Pendelstaffel und beim Tauziehen antreten. Sie waren mit Feuereifer dabei, auch wenn es am Ende nicht zu einem Sieg reichte.
In der Mannschaftswertung aus den volkstümlichen Mehrkämpfen (Sprint, Standweitsprung und Medizinballwurf) gewannen die 09er den sehr erfreulichen dritten Platz hinter dem Ausrichterverein TSV Altfraunhofen und dem stark vertretenen SC Buch am Erlbach. Möglich machten das die elf Medaillengewinnerinnen und -gewinner
Silke Wolf, Kerstin Schedlbauer, Luis Hauks, David Terteryan und Alfred Rieder mit Gold,
Hanna Kmiecik, Clara Schindler, Petra Schedlbauer und der noch dreijährige Jonas Plötz mit Silber sowie
Antonia König und Yumna Aljasem mit Bronze.
Außerdem steuerten die fünfjährige Ella Blumenthal (18. Platz), Mila Wolf (7. Pl.) und Jonathan Ignor (10. Pl.) als Vereinsbeste in ihren jeweiligen Altersklassen wertvolle Punkte für das Gesamtergebnis bei.
Mit Sophia Blumenthal (12.), Alexandra Kmiecik (14.), Lena Blumenthal (4.), Jakub Kmiecik (7.), Justus Schilling (18.) und Spiros Trenopoulos (19.) war das tolle Team komplett.
Die Teilnahme am jährlich ausgetragenen Bergturnfest in Altfraunhofen hat bei den Turnern des ETSV 09 eine lange Tradition über die Generationen hinweg. Vorbilder sind die Erwachsenen und vor allem unsere Senioren, die sich fit halten und das Zusammentreffen mit langjährigen Weggefährten genießen. Besonders stolz sind wir dieses Jahr auf unseren Alfred Rieder, der mit fast 92 Jahren die Ehrung als ältester Teilnehmer erhielt.
Ganz viel Spaß verschafften sich alle gemeinsam in der Wartezeit bis zur Siegerehrung mit Partnerakrobatik, Affenschaukel und anderen turnerischen Kunststücken und Teamaufgaben. Großer Dank geht dabei auch an die Eltern, die zur guten Stimmung beitrugen und die Übungsleiterinnen unterstützten, während diese als Kampfrichterinnen und selbst Teilnehmende im Einsatz waren.
Text und Fotos: Kerstin Schedlbauer
Leichtathleten der LG Region Landshut holen 11 niederbayerische Titel
Am Samstag fanden in Deggendorf die niederbayerischen Meisterschaften in den Lauf- und Wurfdisziplinen statt, an denen Sportler der LG Region Landshut teilnahmen.
Erfolgreichste Sportlerin war Eva Schlaffer (ETSV 09 Landshut) mit Titeln im Kugelstoß (9,91m), Diskuswurf (25,75m) und Speerwurf (36,75m). Ihren Titel aus dem Vorjahr verteidigte Isabella Eichhorn (ETSV 09 Landshut) im Speerwurf (40,70m).
Hervorzuheben ist einmal mehr in der Altersklasse männlich U 16, M15, Johannes Oberpriller (ETSV 09 Landshut). Im Alleingang erlief er sich über 800m in einer fantastischen Zeit von 2:12,96 Min. den Titel und holte mit Bestleistung im Speerwurf (32,45m) den Vizetitel.
Bei den Männern teilten sich Jonas Zschornak über 1500m (4:28,79 Min) und Christopher Juhas über 800m (1:57,14 min.) die Titel; Vizemeister wurde Christopher dann noch über 1500m (4:30,78 Min) und Jonas wurde über 800m Dritter (beide TG Landshut).
Weitere niederbayerische Meister/-innen wurden über 800m: in der Altersklasse U18 Antonia Kiermeier (TG Landshut) in 2:47,17 Min., Benedikt Mayer, U 14-M13, (TSV Ergoldsbach) in 2:32,72 Min., Emilia Lihua Zaira, U 14-W13, (TG Landshut) in 2:44,47 Min. und Anna Kolbeck, U14-W12, (TSV Ergoldsbach) in 2:38,40 Min.
Vizetitel holten sich Lukas Kausch (ETSV 09) bei den Männern im Diskuswurf, Moritz Hösl, M15, im Kugelstoß, Maximilian Smola im Diskuswurf, M 15 (beide ETSV 09), Daria Wenger (TG Landshut) W 14, über 800m, Magdalena Dormeier (TG Landshut) im Kugelstoß W 14 sowie Benedikt Mayer im Speerwurf, M13 und Paul Voit, M14, über 800m (beide TSV Ergoldsbach).
Auf dritte Plätze dürfen stolz sein: Fielina Leonie Brosius (ETSV 09) im Diskuswurf der Frauen, Maximilian Smola, M15, im Kugelstoß, Moritz Hösl, M15, im Diskuswurf, Annika Dopheide, W14, über 800m (alle ETSV 09), Benedikt Mayer (TSV Ergoldsbach) im Kugelstoß M 13 und Valentina Weinzierl, W12 (TSV Ergoldsbach) über 800m.
Weitere Platzierungen: Lukas Kausch: 4.Platz Kugelstoß , 6. Platz Speerwurf Männer, Fielina Leonie Brosius: 6.Platz Kugelstoß Frauen, Julia Weiß: 4.Platz U 18 (TG Landshut) Kugelstoß, 7.Platz Speerwurf U18, Magdalena Maier: W 15, 4.Platz im Diskuswurf und 7.Platz im Kugelstoß; Annika Dopheide, W14; 5.Platz im Speerwurf, Magdalena Dormeier, W14: 6.Platz im Speerwurf, Ylvie Rose Maloumby: W13, 5.Platz 800m, Anna Kolbeck, W 12: 6.Platz Kugelstoß und 4. Platz Speerwurf sowie Valentina Weinzierl, W 12, 7. Platz Kugelstoß.
Am Wochenende waren die Leichtathleten an vier Wettkampfstätten vertreten. Veronika Miller startete bei den deutschen Meisterschaften in Ulm, die Senioren Markus Ott und Michaela Eichhorn bei den Bayerischen Seniorenmeisterschaften in Regensburg beziehungsweise Wiesau und die Jugendlichen, Männer und Frauen konnten sich bei den oberbayerischen Meisterschaften im Münchner Dantestadion nochmal testen.
Bei Veronika Miller will es in diesem Jahr einfach nicht klappen. Obwohl sie noch beim GALA-Wettkampf in Regensburg gute 11,78s über 100m ablieferte, verletzte sie sich eine Woche später am Oberschenkel und konnte das Training nicht entsprechend fortsetzen. So ging sie etwas verunsichert an den 100m-Start. Nach einem optimalen Start fühlte sie sich gut, die gestoppte Zeit von 12,06s reichte jedoch nicht für das „Weiterkommen“.
Markus Ott startete in der Klasse M 50 über 100 und 200m bei den „Bayerischen“. Über 100m holte er sich den Titel in 12,95s, musste aber über 200m nach 26,47s mit Bronze zufrieden sein. Die Werfer der Senioren trafen sich am Sonntag in Wiesau. Hier konnte Michaela Eichhorn im Kugelstoß mit guten 10,16m und mit dem Diskus mit 27,68m jeweils den Vizemeistertitel holen.
Bei den Oberbayerischen Meisterschaften, wo die LGler außer Wertung starten durften, gab es eine Reihe guter Resultate. Den Reigen eröffneten die Hürdler. Der 17-jährige Georg Beuschl legte einen blitzsauberen Lauf über 110m-Hürden hin, steigerte sich um 6/10tel Sekunden auf 15,47s und setzte anschließend über 100m in 11,80s eine weitere Bestmarke hinzu. Im Weitsprung ging es dieses Mal „nur“ auf 5,65m. Mehr als eine Sekunde verbesserte sich Sophia Hones über 100m Hürden in der Klasse U 18. Sie erhöhte ihre Bestmarke auf starke
15,68s. Leider endete auch hier der Weitsprung „nur“ bei 4,67m. In derselben Altersklasse freute sich Lilian Pidhorjanskyi über 400m über ihre super Leistungssteigerung von mehr als zwei Sekunden auf gute 63,78s. Über 100m konnte die Schülerin Anna Kunst ihre Bestzeit auf 13,49s verbessern und Antonia Kiesheyer sprintete 13,68s. Teresa Seber musste nach dem Weitsprung (4,55m) wegen einer Muskelverhärtung auf 200m verzichten. Bei den Frauen gelang Fielina Brosius eine weitere Verbesserung auf 28,86m mit dem Diskus und Franziska Steinlehner über 100m auf 14,02s. Die 200m endeten für sie nach 29,31s. Für die Schülerin Magdalena Dormeier bedeuteten 15,88s über 100m persönliche Bestleistung.
Nächste Fahrten:
29.08.2025, Freitag, Landshuter Lampionfahrt ab 17 Uhr/Schmücken d.Boote, Hendl+Freigetränk Anmeldung bis 27.08.2025
07.09.2025, Sonntag, Heinz Bauer Gedächtnisfahrt, Vohburg-Kehlheim
27.09.2025, Samstag, Bezirks/Vereinsabpaddeln, Plattling-Winzer
03.10.2025, Freitag, Bayern paddelt an, Isar 15-38 Km
Bei sommerlichen Temperaturen hat die Reha-Sportgruppe „Wirbelsäulengymnastik mit Übungsleiterin Bianca Wagner“ ihre Trainingseinheit ins Freie verlegt. Die Sportstunde fand in herrlicher Atmosphäre am Kneippbecken an der Flutmulde statt – eine willkommene Abwechslung zum gewohnten Trainingsraum. Nach der Gymnastik ging es zur Abkühlung noch mit den Füßen ins erfrischende Kneippbecken. Den Vormittag ließen wir anschließend bei einem gemütlichen gemeinsamen Frühstück ausklingen.
Text und Bild: Bianca Wagner
Ein herzliches Dankeschön an die Hans-Dorfner-Fußballschule für ein unvergessliches Camp 2025
Auch in diesem Jahr war es wieder so weit. Die Hans-Dorfner-Fußballschule schlug in der ersten Pfingstwoche für 4 Tage beim ETSV 09 in Landshut ihre Zelte auf. Zahlreiche fußballinteressierte Kids (Mädchen und Jungs) zwischen 6 und 14 Jahren hatten eine tolle Zeit, haben vieles gelernt und neue Freundschaften geschlossen.
Die sportliche Weiterentwicklung der Kinder, die Begeisterung am Fußball sowie Werte wie Teamgeist und Fairness standen im Mittelpunkt, welches durch das geschulte Trainerteam übermittelt wurde.
Höhepunkt war neben zahlreichen anderen Siegerehrungen (z.B. fairste Mannschaft, Technikmeister und „Champ of the Camp“) das spannende Abschlussturnier im Champions-League-Stil.
An dieser Stelle ein großes Lob und Dankeschön an die Trainer der Hans-Dorfner-Fußballschule. Ihr wart spitze.
Ebenso ein herzliches Dankeschön an die Mithelfer der Fußballabteilung der ETSV 09 bei der Organisation und unserer Vereinswirtin, die die Kinder mit abwechslungsreichem Essen versorgt hat.
Und nicht zuletzt ein ganz herzliches Dankeschön den Eltern und Kindern, weil ohne sie wäre das alles nicht möglich gewesen.
Für nächstes Jahr ist eine Wiederholung in den Pfingstferien geplant. Wir freuen uns schon jetzt wenn es wieder heißt: Fuußbaall spielen
Am vergangenen Wochenende wurden im fränkischen Oberasbach die Bayerischen Meisterschaften im Mehrkampf der Frauen, Männer und U23 ausgetragen. Die U20 Jugendlichen Sarah Endres und Luisa Englisch von der LG Region Landshut (ETSV 09 Landshut) konnten an den Bayerischen Titelkämpfen in der älteren U23 starteten, bevor in vier Wochen dann die U20 Meisterschaften in Ingolstadt stattfinden.
Luisa Englisch kam über 100m Hürden mit 16,19s knapp an ihre Bestmarke heran, während sich Sarah Endres mit 17,24s sogar verbessern konnte. Im Hochsprung überquerte Luisa Englisch 1,57m, Sarah Endres erreichte hier mit 1,42m fast ihre persönliche Bestmarke. Enttäuscht war Sarah Endres über 9,82m im Kugelstoß während für Luisa Englisch 9,83m Bestleistung bedeuteten. Den ersten Tag beendete Sarah Endres über 200m mit 27,02s und Luisa Englisch verbesserte sich auf 28,19s. Auf Platz vier und sechs beendeten die Beiden den Tag eins.
Luisa Englisch setzte den zweiten Tag im Weitsprung mit 5,12m fort, während Sarah mit 5,01m eine Enttäuschung wegstecken musste. Auch der 600g schwere Speer brachte für Sarah nicht das gewünschte Ergebnis mit 29m, Luisa steigerte sich auch hier auf 32,86m. Den abschließenden 800m-Lauf endete dann Sarah Endres mit 2:24,66 Minuten und persönlichen Rekord. Mit 4.123 Punkten und Platz 5 im U23 Mehrkampf konnte sie am Ende hoch zufrieden sein. Luisa steigerte sich auch hier enorm auf 2:35,02Min und sicherte sich mit 4280 Punkte die Bronzemedaille. Nur 20 Punkte fehlten am Ende für die Qualinorm zur „Deutschen“.
Die „Oberbayerischen“ der Klassen U 20 und U 16 in Vaterstetten nahmen die LGler gerne als Startmöglichkeit wahr und verzeichneten dabei eine Anzahl von Topergebnissen. Angeführt von Markus Summer, der zum ersten Mal in diesem Jahr über 110m-Hürden am Start ging und gleich mit 16,40s eine gute Zeit auf die Bahn brachte. Anschließend folgten die 100m in persönlicher Bestmarke von 11,74m und der Weitsprung mit 6,03m. Der 17-jährige Georg Beuschl überzeugte einmal mehr über 200m, wo er sich auf 23,62s verbesserte und ebenso im Weitsprung mit 5,98m Bestleistung zeigte. Die Mädels standen hier keinesfalls nach: Teresa Seber verzeichnete über 100m ebenso neuen Hausrekord wie Michelle Appelon, die die 100m in 13,47s endete und die 200m deutlich auf 27,84s steigerte. Die 4x100m-Staffel U 20 mit Nina Ott, Teresa Seber, Sophia Königbauer und Eva Schlaffer liefen sehr gute 51,55s. Eva Schlaffer verbuchte neuen Rekord im Speerwurf
mit starken 38,36m. Christina Kräh steigerte sich mit der 4kg-Kugel auf 8,40m und mit dem Diskus auf 23,22m.
Auch die Schüler standen in den Leistungen nicht nach. Die erst 13jährige Ylvie Maloumby sprintete in der Klasse W 14 die 100m in 13,42s und sprang 4,71m weit, für Anna Kunstmann wurden 13,72s gestoppt. Stark die Zeiten über 800m von Friederike Oswald (2:48,52) und Annika Dopheide (2:52,95). Magdalena Maier war mit 13,85s über 100m nicht ganz zufrieden und versuchte sich anschließend über 300m, die sie in 50,55s endete. Mit Friederike Oswald, Magdalena Maier, Anna Kunst und Ylvie Maloumby endete die 4x100m-Staffel in 54,43s. Die männliche Staffel U 16 verpasste in 50,14s mit Benedikt Mayer, Johannes Oberpriller, Moritz Kuenemann und Maximilian Smola knapp die Qualinorm für die „Bayerischen“. Johannes Oberpriller (M15) endete die 80mHürden in 12,62s, Moritz Kuenemann überquerte im Hochsprung 1,60m und sprang 4,99m weit. Maximilian Smola verbesserte sich im Diskuswurf auf gute 26,66m und überquerte im Hochsprung 1,50m. Moritz Hösl steigerte sich im Diskuswurf auf 24,50m und musste sich im Kugelstoß mit 11,43m begnügen.
Die Jugendleitung der Turnabteilung hatte unter dem Motto „Durch die Lüfte und den Wald wandeln“ zu einem Ausflug in den Wildfreizeitpark Oberreith geladen. 23 Kids im Alter von 9 bis 15 Jahren aus der Montags-Kinderturnstunde, dem Mädchen und Jungen Parkour, aus der Jugendturnstunde und der Leistungsgruppe machten sich daher vergangenen Samstag zusammen mit vier Betreuern auf in den Park. Kaum dort angekommen, ging es schon los mit dem Anlegen der Kletterausrüstung und Einweisung. Den ganzen Vormittag verbrachte die Gruppe in den Bäumen mit balancieren und schwingen von Plattform zu Plattform. Die verschiedenen Schwierigkeitsgrade boten dabei für jeden individuelle Herausforderungen.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen ging es gestärkt weiter mit einer freien Erkundung des restlichen Parks. Ob entspannt einer Runde mit der kleinen Bahn drehen, die verschiedenen Tiere streicheln oder nochmal Action bei den Trampolins, Schaukeln und Wippen die Zeit verfolg nur so. Schon war es Zeit für das Highlight zum Abschluss des Tages: der Mega Flying Fox. Fast alle Kids wagten sich vom 35m hohen Turm die 400m lange Seilrutsche quer über den Park hinunter! Nach diesem Adrenalinschub ging es mit dem Reisebus zurück zum Vereinsgelände, wo bereits die Eltern auf Ihre Kinder warteten. Es war ein spannender Ausflug mit, viel guter Laune und Teamgeist, der mit einem ausgezeichneten Wetter belohnt wurde.
Text und Bilder: Petra Schedlbauer